Starkregen und Hochwasser

Spende für Flutopfer im Ahrtal

Andreas Klautke vom REWE dein Markt hat es geschafft! Zur Unterstützung nach der Flut hat er 4100€ an den Ahrweiler Ballspiel-Club 1920 e.V. übergeben. In dem Verein stand nach der Flut nur noch die Tribüne. Alles was zum Vereinsleben gehört, muss neu beschafft werden. Der Ballspiel-Club 1920 bedankt sich bei allen Wettbergern für ihre großartige Unterstützung der Aktion von Herrn Klautke. Der Verein wird uns darüber informieren, was mit Ihrem Geld angeschafft wurde.

Brigitte Thome

Das kann uns auch in Wettbergen ereilen

Die Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat große Schäden, riesige Probleme und vielfache Ängste ausgelöst. Ganz Deutschland ist wachgerüttelt, viele haben spontan gespendet und geholfen. Fast allen ist klar geworden, dass die Klimakrise uns erreicht hat und ein sofortiges Handeln erfordert. In der Region Hannover sind Hemmingen, Laatzen, die Landeshauptstadt und Neustadt durch die Leine am stärksten von Überschwemmungen bedroht.

Wettbergen ist durch das Leine-Hochwasser zwar nicht direkt betroffen, dennoch ist es auch bei uns schon mehrfach durch Starkregen zu Überschwemmungen und vollgelaufene Keller gekommen, so z.B. durch den Hirtenbach in der Berliner Straße und im Poggendiek. Ursache von Überschwemmungen ist, neben den immer häufiger auftretenden heftigen Regenereignissen, auch die vermehrte Versiegelung von Grundstücksflächen.

Die folgende Grafik zeigt, welche Flächen im Falle eines Hochwassers mit niedriger Wahrscheinlichkeit im Bereich Wettbergen überflutet würden. Hierbei wird ein Hochwasser berücksichtigt, das einmal in hundert Jahren statistisch gesehen eintreten kann. Die Karten sind unter www.umweltkarten-niedersachsen.de zu finden.

In Deutschland ist der Katastrophenschutz Ländersache. In Niedersachsen sind die Landkreise und kreisfreien Städte Katastrophenschutzbehörde. Sie sind verantwortlich für die Bekämpfung von Katastrophen und die planerische Vorbereitung darauf. Sie entwickeln Hochwasserschutzpläne und Hochwasserrisikomanagementpläne. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz hat Gefahren- und Risikokarten für das ganze Land erstellt, die im Internet veröffentlicht sind. Weiter zugänglich und wichtig ist eine „Checkliste für den Hochwasser-Notfall für die Bewohner von Risikogebieten in Niedersachsen“. Sie wird zum Download bereitgestellt. Die Checkliste gibt Hilfen, wie man sich vor, während und nach dem Hochwasser schützen kann. (Fundstelle:
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/hochwasser_kustenschutz/hochwasserschutz/notfall_und_vorsorge/checkliste/checkliste-118977.html)

Die wichtigsten Handlungsempfehlungen sind:

  1. Dokumentieren Sie Ihr Eigentum (Fotos können für Versicherungen hilfreich sein).
  2. Stellen Sie wichtige Telefonnummern und Dokumente zusammen (Rettungsdienste, Angehörige).
  3. Sichern Sie wichtige Dokumente (Dokumentenmappe mit Geburtsurkunde, Krankenversicherungskarte, Kaufverträge, Versicherungsunterlagen an einen Aufbewahrungsort, der allen Familienmitgliedern bekannt ist).
  4. Prüfen Sie rechtzeitig Ihren Versicherungsschutz. Bei Überschwemmungen benötigen Sie als Zusatz zur Wohngebäude- oder Hausratversicherung eine Naturgefahrenversicherung, auch Elementarversicherung oder Elementarschadenversicherung. Elementarschäden entstehen durch das Wirken der Natur. Darunter fallen Schäden durch Hagel, Sturm (ab Windstärke 8), Überschwemmung, Erdbeben, Erdsenkung, Schneedruck oder auch Vulkanausbrüche.
  5. Die teilweise aus den 60er Jahren stammenden Regenwassersysteme der Stadt Hannover können Wassermassen eines Starkregens nicht schnell genug aufnehmen; sie überstauen innerhalb kürzester Zeit. Dadurch kommt es zu Überschwemmungen der Privatgrundstücke bis zu Kellerüberflutungen. Keller- und Terrassen-Gully sollten deshalb unbedingt mit Rückstauklappen ausgestattet sein.
  6. Schalten Sie Heizungen und Strom in gefährdeten Räumen rechtzeitig ab.
  7. Fahren Sie Ihr Auto aus der Gefahrenzone.

Wilfried Seiffert

Weitere Informationen

Aktuelle Pegelstände Niedersachsens und Informationen der Hochwasservorhersage-Zentrale (HWVZ) im Hochwasserfall: www.pegelonline.nlwkn.niedersachsen.de
Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD): www.wettergefahren.de
Verkehrswarndienst/ Hochwassersperrungen/ Fährausfälle der Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen (VMZ): www.vmz-niedersachsen.de/aktuell/NI.php
www.vmz-niedersachsen.de/aktuell/hochwasser.php
Ansprechpartner bei besonderer Gefahr: Feuerwehr 112
Bei speziellen Fragen zum Hochwasserschutz wenden Sie sich bitte an:
Landeshauptstadt Hannover:
Stadtentwässerung/Hochwasserschutz Kanalnetz +49 511 168-47373